Angstgegner — Seinem Angstgegner begegnen: im Wettkampf mit einem Überlegenen zu rechnen haben, den man zu Recht fürchten muß. Die moderne Wendung stammt aus der Sprache des Sports. Wenn ein bekannter Sportler schon mehrfach gegen einen anderen verloren hat,… … Das Wörterbuch der Idiome
Angstgegner — Angstgegnerm 1.Sportmannschaft,diedergegnerischenAngsteinjagt;Gegner,dessenStärkeaufGrundfrühererErfahrungenzuhocheingeschätztwird.Sportlnach1945. 2.Kartenspieler,beidemmandiegefährlicheGegenkartevermutet.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Angstgegner — Ạngst|geg|ner (besonders Sport Gegner, der einem nicht liegt, den man fürchtet) … Die deutsche Rechtschreibung
Französische Fußballnationalmannschaft — Frankreich France Spitzname(n) Les Bleus (Die Blauen) Verband Fédération Française de Football Konföderation UEFA Technischer Sponsor … Deutsch Wikipedia
1. FSV Mainz 05 — Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Ort Mainz … Deutsch Wikipedia
Dolgowicz — Jan Dolgowicz (* 21. Dezember 1954 in Skarbiewo bei Bydgoszcz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer polnischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Polnische Meisterschaften 4 Deutsche Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation — Die Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft 1966 diente zur Ermittlung der Teilnehmer an der Endrunde in England. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Europa 2.1 Gruppe 1 2.2 Gruppe 2 2.3 Gruppe 3 … Deutsch Wikipedia
Jan Dolgowicz — (* 21. Dezember 1954 in Skarbiewo bei Bydgoszcz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer polnischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Polnische Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Ken Norton — Daten Geburtsname Kenneth Howard Norton Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität US Amerikanisch Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Zoff im Zoo — Daten zum Spiel Autor Doris Matthäus, Frank Nestel Grafik Doris Matthäus Verlag Spiele von Doris und Frank, Rio Grande Games, PS Games Erscheinungsjahr 1999 Art … Deutsch Wikipedia